Ungarische Vorstehhund Welpen
Ungarische Vorstehhunde-Welpen
Ihr wollt ein neues Familienmitglied haben? Mit einem Magyar Viszla habt ihr euch für einen Jagdhund entschieden, der neben ausgiebigen Jagdausflügen - denn als solche wird zumindest euer Hund jeden Spaziergang ansehen - auch Familienanschluss und ebenso ausgiebige Streicheleinheiten benötigt.
Die Entscheidung für eine Rasse unter den vielen möglichen ist nicht leicht. Aber wenn ihr euch einmal für die Rasse des Ungarischen Vorstehhundes entschieden habt, steht jetzt der nächste Schritt an. Wo finde ich den richtigen Züchter, um einen gesunden Viszla Welpen zu bekommen?
Suche über den Zuchtverband
Natürlich gibt es den Verband für das Deutsche Hundewesen als Dachverband der zertifizierten Hundezüchter in Deutschland. Oder auch direkt der Verein Ungarischer Vorstehhunde e.V. Dort gibt es neben allgemeinen Informationen rund um den Ungarischen Vorstehhund auch einen Fahrplan zum Welpenkauf. Auch eine Wurfliste der Welpen der ungarischen Vorstehhunde kann hier eingesehen werden.
Daneben gibt es Notvermittlungen und viele weitere wichtige Infos. Schaut euch einfach mal um!
Private Züchter
Wer nicht über eingetragene Züchter gehen möchte, kann natürlich auch private Züchter für seinen Viszla Welpen suchen. Das muss nicht schlechter sein, nur solltet ihr dann euren gesunden Menschenverstand nutzen und euch die Haltungsbedingungen und die Elterntiere genau anschauen:
- Zwingerhaltung geht gar nicht! Magyar Viszlas benötigen Familienanschluss!
- Sehen die Hunde der Züchter gesund aus? Achtet auf glänzendes Fell, guten Futterzustand etc.
- Unterhaltet euch mit den Züchtern: Wie stehen sie zu ihren Tieren?
- Finger weg bei "Vermehrungsmaschinen", die Jahr für Jahr Welpen "produzieren" sollen!
Die Fragen der Züchter an euch
Wenn ihr dann den richtigen Züchter gefunden habt, wird es spannend. Im Normalfall wird auch der Züchter euch kritische Fragen stellen, zumindest, wenn er möchte, dass seine Viszla Welpen in gute Hände kommen und auch ein glückliches Hundeleben haben können. Also stellt euch darauf ein, dass er neugierig sein wird.
Die erste Frage wird sein
- Seid ihr Jäger?
Die "Hardcore-Magyar-Viszla-Züchter" werden euch, wenn ihr dies nicht seid, keinen Viszla-Welpen geben!
Dies ist übrigens auch die Haltung des offiziellen Zuchtverbandes.
Mittlerweile hat sich bei vielen Züchtern allerdings die Erkenntnis durchgesetzt, dass Magyar Viszlas auch auf andere Weise auszulasten sind als ausschließlich durch die Jagd. Ihr könnt hierzu auch in meinem Blog unter "Magyar Viszlas erziehen mit Natural Dogmanship" etwas lesen. Ich persönlich finde Jan Nijboers Methode, mit Hunden zu leben, fantastisch, nicht nur für Viszlas.
Dies ist übrigens auch die Haltung des offiziellen Zuchtverbandes.
Mittlerweile hat sich bei vielen Züchtern allerdings die Erkenntnis durchgesetzt, dass Magyar Viszlas auch auf andere Weise auszulasten sind als ausschließlich durch die Jagd. Ihr könnt hierzu auch in meinem Blog unter "Magyar Viszlas erziehen mit Natural Dogmanship" etwas lesen. Ich persönlich finde Jan Nijboers Methode, mit Hunden zu leben, fantastisch, nicht nur für Viszlas.
- Habt ihr Hundeerfahrung?
Auch das könnte der Züchter eures Welpen wissen wollen. Nun ist ein Ungarischer Vorstehhund durch seine Sensibilität und Intelligenz sehr leicht zu führen. Über Fingerspitzengefühl solltet ihr aber verfügen, denn Härte und Schärfe vertragen diese Hunde gar nicht.
Ich hatte der Züchterin - übrigens auch einer privaten - unseres wunderbaren Viszla Rüden damals genau erzählt, dass wir zwar keine Jäger seien, ich aber wüsste, worauf wir uns einlassen und ich eben nach Nijboer Ersatzjagd mit dem Dummy machen würde. Ich hatte mich im Vorfeld genau mit den Bedürfnissen der Ungarischen Vorstehhunde beschäftigt und natürlich auch mit der speziellen Welpenerziehung.
The Perfect Match
Alles ist vorbereitet, die Viszla-Hündin hat ihre Welpen geworfen. Nun wird es spannend. Der erste Besuch steht an. Für welchen Welpen entscheidet ihr euch? Oder ist es am Ende anders herum und es entscheidet sich ein Welpe für euch?!
Hierauf solltet ihr achten
Beides ist möglich. Natürlich gibt es immer wieder die Erzählungen von Freunden und Bekannten, der spätere Hausgenosse sei in dem Wurf derjenige gewesen, der als erster Welpe auf den Besucher zugerast - respektive -gestolpert sei. Und den Erzählungen zufolge ist hier die Maxime, seinem Herzen zu folgen, immer die richtige Entscheidung.
Mini-Wesenstest
Ansonsten gilt auch hier: Den gesunden Menschenverstand einschalten, sich etwas zurücknehmen und erst mal die süßen Viszla-Welpen ein wenig beobachten.
Charakterliche Grundeigenschaften werden sich durch diese Beobachtung meist herausfinden lassen. So gibt es oft den Entdecker, der sich schon weit von Mama entfernt oder den kleinen Angsthasen, der im Gegensatz dazu eher an ihr kleben bleibt. Ihr werdet bestimmt einen kleinen Stubenhocker entdecken können, der alleine in einer Ecke sitzt und einen, der alle anderen zu Blödsinn anstiftet und die Triebfeder für alle Aktivitäten ist.
Es gibt laute und leise Viszla Welpen, also Welpen, die allen Stress und Frust direkt rauslassen und eher introvertierte Charaktere.
Bei den drahthaarigen Magyar Viszlas gibt es noch dazu Welpen, die schon früh üppige Behaarung zeigen und Welpen, die noch lange kurzhaarig sind - oder es sogar bleiben - unser Viszla ist ein Beispiel dafür 😋
Denkt nur daran, dass all diese Charaktereigenschaften grundlegende Dinge sind! Vieles lässt sich später trainieren. Der Charakter jedoch bleibt und es wird dem Hund auch nicht gerecht, wenn grundlegende Dinge verändert werden sollen.
Im weiteren könnt ihr euch dann eure Favoriten herausnehmen und mit ihnen einen Mini-Wesenstest durchführen, wie ihn auch Martin Rütter hier beschreibt:
Der Welpe wird entweder auf dem Arm oder am Boden vorsichtig auf den Rücken gedreht und dabei behutsam festgehalten und untersucht (übrigens ein Verhalten, das die Hundemutter regelmäßig vornehmen muss). Zeigt der Hund Rebellion, wird hektisch und lässt sich auch durch weiteres Festhalten nicht beeindrucken, kann dies dafür sprechen, dass er eher Schwierigkeiten haben wird sich unterzuordnen. Wobei auch hier gut beobachtet werden kann, welche Ansätze er zeigt, um sich aus dieser eingeschränkten Lage zu befreien. Beißt der Welpe gleich in die Hand oder knurrt, spricht dies für kompliziertere Unterordnungsprobleme als einfaches Fluchtverhalten. Übrigens sollte auch immer gut beobachtet werden, wie sich der Welpe gleich nach diesem Testelement verhält. Geht er angespannt mit erhobener Rute davon, wird es wahrscheinlich beim späteren Halter immer wieder Momente des Auflehnens geben. So ein Ergebnis sollte der Züchter im Auge behalten und immer wieder mit dem Welpen trainieren. Fazit sollte vor allem sein, dass Strampeln, Beißen und Co. beim Welpen nicht zum Erfolg führen. Eine Hundemutter würde den Welpen auch korrigieren und nachhaltig klarmachen, dass es jetzt Zeit ist stillzuhalten. Erfährt der Hund das durch den Menschen nicht, wird für ihn naheliegend, sich auch in anderen Lebenssituationen mit genügend Willenskraft gegen den Menschen durchsetzen zu können. https://www.martinruetter.com/fileadmin/assets/standorte/wien/06-11_Welpenaussuchen.pdfMit euren Beobachtungen und diesem kleinen Test habt ihr dann schon einen ganz guten Eindruck von dem kleinen ungarischen Vorstehhund, den ihr demnächst mit nach Hause nehmen wollt. Ganz sicher kann der Züchter euch auch noch aus eigener Beobachtung wertvolle Hinweise geben.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen